Global Innovation Index 2022

Der Global Innovation Index (GII) ist ein jährlich veröffentlichtes Ranking von Ländern, das die Innovationsleistungen von mehr als 130 Ländern auf der ganzen Welt misst. Der Index wird vom World Intellectual Property Organization (WIPO), der Cornell University und der INSEAD, einer internationalen Business School, zusammengestellt und veröffentlicht.

Der GII misst die Innovationsleistungen von Ländern anhand von mehreren Indikatoren, darunter die Qualität von Bildung und Ausbildung, die Verfügbarkeit von Ressourcen für forschende und entwicklende Aktivitäten, die Unterstützung für die Entwicklung von Technologien und Ideen, die Integration von technologischen Erneuerungen in die Wirtschaft und Gesellschaft, die Auswirkungen von Innovationen auf die Wirtschaft und die Fähigkeit von Ländern, die Ergebnisse ihrer Innovationsbemühungen zu nutzen.

Der GII dient als wichtige Referenz für Regierungen, Unternehmen und andere Akteure, die an der Förderung von Innovationen interessiert sind, indem er ihnen eine detaillierte Analyse der Innovationsleistungen von Ländern auf der ganzen Welt liefert und ihnen hilft, ihre Innovationsstrategien zu verbessern.

Eine Auswahl an Staaten im globalen Ranking:

1. Switzerland
2. US
3. Sweden
4. UK
5. Netherlands
6. SouthKorea
7. Singapore
8. Germany
9. Finland
10. Denmark
11. China
12. France
13. Japan
16. Israel
17. Austria
48. Russian Federation
57. Ukraine
132. Guinea

Zur Website der World Intellectual Property Organization: https://www.wipo.int

Der umfangreiche Report im Detail: https://www.wipo.int/edocs/pubdocs/en/wipo-pub-2000-2022-section1-en-gii-2022-at-a-glance-global-innovation-index-2022-15th-edition.pdf

Read more

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

Mit dem NISG 2026 (Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz zur Gewährleistung eines hohen Cybersicherheitsniveaus von Netz- und Informationssystemen (Netz- und Informationssystemsicherheitsgesetz 2026 – NISG 2026) erlassen wird und das Telekommunikationsgesetz 2021 und das Gesundheitstelematikgesetz 2012 geändert werden) setzt nun auch Österreich mit mehr als einjähriger Verspätung die EU-NIS-2-Richtlinie um und definiert

By Michael Mrak
Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Vereinfachung oder schleichende Aushöhlung des Datenschutzes? Die EU-Kommission verspricht mit ihrem „Digital Omnibus“ ein einfacheres, effizienteres Regelwerk für Europas digitale Gesetze. Tatsächlich sollen zahlreiche Verordnungen, darunter der Data Act, die DSGVO, die ePrivacy-Richtlinie und Teile des Data Governance Acts, zusammengeführt und vereinfacht werden. Doch was nach Entbürokratisierung klingt, bedeutet in

By Michael Mrak