Gefährdungslage im Cyber-Raum hoch wie nie

Laut des deutschen Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist die Gefährdungslage im Cyber-Raum hoch wie nie. Dies geht aus dem aktuellen Lagebericht hervor. Gründe dafür gibt’s mehrere, so sind nicht nur die anhaltenden Aktivitäten im Bereich der Cybex-Kriminalität schuld an der dramatischen Zuspitzung, auch Angriffe im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg auf die Ukraine durch Russland werden genannt. Unverblümt nennt man jedoch auch in vielen Fällen eine nach wie vor unzureichende Produktqualität von IT- und Software-Produkten.

So wurden laut dem Bericht im vergangenen Jahr über 20.000 Schwachstellen in Software-Produkten registriert. Das entspricht einem Zuwachs von 10 % gegenüber dem Jahr 2020. Ransomware-Angriffe, also Cyber-Angriffe auf Unternehmen, Universitäten und Behörden, mit dem Ziel, Lösegeld zu erpressen, gelten aktuell als größte Bedrohung im Cyber-Bereich. So ist es im Berichtszeitraum zu mehreren Ransomware-Vorfällen gekommen, bei denen auch Kommunen angegriffen wurden. Zum ersten Mal in der deutschen Geschichte wurde in Folge eines Cyber-Angriffs von der Landkreisverwaltung in Sachsen-Anhalt der Katastrophenfall ausgerufen.

Der vollständige Bericht zur Lage der IT-Sicherheit 2022 kann hier heruntergeladen werden.

Read more

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

Mit dem NISG 2026 (Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz zur Gewährleistung eines hohen Cybersicherheitsniveaus von Netz- und Informationssystemen (Netz- und Informationssystemsicherheitsgesetz 2026 – NISG 2026) erlassen wird und das Telekommunikationsgesetz 2021 und das Gesundheitstelematikgesetz 2012 geändert werden) setzt nun auch Österreich mit mehr als einjähriger Verspätung die EU-NIS-2-Richtlinie um und definiert

By Michael Mrak
Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Vereinfachung oder schleichende Aushöhlung des Datenschutzes? Die EU-Kommission verspricht mit ihrem „Digital Omnibus“ ein einfacheres, effizienteres Regelwerk für Europas digitale Gesetze. Tatsächlich sollen zahlreiche Verordnungen, darunter der Data Act, die DSGVO, die ePrivacy-Richtlinie und Teile des Data Governance Acts, zusammengeführt und vereinfacht werden. Doch was nach Entbürokratisierung klingt, bedeutet in

By Michael Mrak