Gartner Hype Cycle for AI, 2025

Gartner Hype Cycle for AI, 2025
Photo by Adi Goldstein / Unsplash

Wird ChatGPT nach den zentralen Erkenntnissen des aktuellen Gartner Hype Cycle 2025 für künstliche Intelligenz befragt, ergibt sich folgende konsolidierte Darstellung. Nachstehend eine von der KI aufbereitete Zusammenfassung des aktuellen Entwicklungsstands – basierend auf den Analysen des renommierten Marktforschungsunternehmens Gartner.

Generative KI befindet sich aktuell im Tal der Enttäuschungen

  • Projekte zur Generativen KI haben das Plateau der überhöhten Erwartungen überschritten und gehen jetzt durch eine Phase der Ernüchterung. Das bedeutet derzeit Reibungsverluste bei Implementierung sowie Governance- und Sicherheitsbedenken. Kosten-Hürden werden deutlicher spürbar
  • Dieser Reifegrad markiert den Übergang zu realistischerem Nutzen und nachhaltigerem Einsatz.

Composite AI: Die neue Architektur zur Skalierung

  • Die Kombination mehrerer KI-Techniken, z.B. ML, NLP, regelbasierte Methoden und Knowledge Graphs, führt zu intelligenteren, effizienteren Systemen
  • Composite AI benötigt weniger Daten / Energie und liefert stabilere, erklär- und integrierbare Ergebnisse.

AI Engineering & Knowledge Graphs als skalierfähige Enabler

  • Mehr AI Engineering (MLOps, DataOps, DevOps) ist notwendig für standardisierte Produktion, Reproduzierbarkeit und Portfoliomanagement
  • Knowledge Graphs gewinnen an Bedeutung durch ihre Fähigkeit, Wissen strukturierter und erklärbar zu repräsentieren – besonders als Ergänzung zu generativen Modellen .

Quantum AI & Post-Quantum Technologien am fernen Horizont

  • Quantum AI ist noch wenig ausgereift mit aktuell geringem kurzfristigen Einfluss aber großem Potenzial z. B. in Materialwissenschaft, Pharmazie, Finanzwelt .
  • Parallel dazu werden Post-Quantum-Kryptografie und Hybrid‑/Energie-effiziente Computing-Trends immer relevanter

Eindeutiger Fokus auf Governance, Ethik & technische Verantwortlichkeit

  • Unternehmen müssen ihre Risiken adressieren: Regularien (etwa EU AI‑Act) sind umzusetzen, Sicherheit, Transparenz, Bias-Korrektur und technische Verantwortung bilden die zentralen Anforderungen in nächster Zeit.
  • Effektive Governance‑Plattformen und regulatorisches Monitoring sind keine Kür mehr, sondern strategische Pflicht.

Handlungsempfehlungen für Unternehmen aus Sicht Gartner

  • Rücksicht auf den aktuellen Reifegrad: Übergang von Exploration (Peak) hin zu Stabilisierung und Effizienz
  • Modulare KI-Systeme sind aufzubauen: Composite‑Architekturen nutzen, Knowledge Graphs integrieren
  • Engineering-Infrastrukturen sind zu etablieren, MLOps / DataOps zu implementieren
  • Governance und Compliance müssen jetzt verankert werden: Ethik, Sicherheit und Legal Risk Management sind systematisch zu integrieren
  • Die Quantum‑Forschung sollte aufmerksam beobachtet werden: Hier sind frühzeitig Kompetenzen für zukünftige disruptive Anwendungen zu entwickeln

Zusammenfassend verdeutlicht der Gartner Hype Cycle 2025 eine klare Entwicklung weg von überzogenen Erwartungen hin zu einer strategisch ausgerichteten, wertebasierten und skalierbaren Nutzung Künstlicher Intelligenz. Im Zentrum nachhaltiger Anwendungen stehen dabei insbesondere Composite AI und AI Engineering als strukturgebende Schlüsseltechnologien. Ergänzend dazu rücken Governance-Mechanismen sowie ein ganzheitlichesRisiko- und Compliance-Management in den Vordergrund, um regulatorischen und ethischen Anforderungen gerecht zu werden. Gleichzeitig eröffnen Quantum AI und Post-Quantum Security langfristige Risiko- aber auch Innovationspotenziale, die bereits heute mit Weitblick vorbereitet werden sollten.

Read more

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

Mit dem NISG 2026 (Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz zur Gewährleistung eines hohen Cybersicherheitsniveaus von Netz- und Informationssystemen (Netz- und Informationssystemsicherheitsgesetz 2026 – NISG 2026) erlassen wird und das Telekommunikationsgesetz 2021 und das Gesundheitstelematikgesetz 2012 geändert werden) setzt nun auch Österreich mit mehr als einjähriger Verspätung die EU-NIS-2-Richtlinie um und definiert

By Michael Mrak
Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Vereinfachung oder schleichende Aushöhlung des Datenschutzes? Die EU-Kommission verspricht mit ihrem „Digital Omnibus“ ein einfacheres, effizienteres Regelwerk für Europas digitale Gesetze. Tatsächlich sollen zahlreiche Verordnungen, darunter der Data Act, die DSGVO, die ePrivacy-Richtlinie und Teile des Data Governance Acts, zusammengeführt und vereinfacht werden. Doch was nach Entbürokratisierung klingt, bedeutet in

By Michael Mrak