Finnlands Regierung: jung, weiblich, kompetent

Seit drei Wochen ist  Sanna Marin Finnlands Regierungschefin. Mit ihrem Amtsantritt stellt die 34-jährige Sozialdemokratin auch gleich einen Rekord auf: Sie ist die jüngste Ministerpräsidentin der Welt. Finnland wird unter Marin weiter von einer Fünf-Parteien-Regierungskoalition regiert. Dazu zählen neben den Sozialdemokraten die Zentrumspartei, die Grünen, die Linken und die Schwedische Volkspartei. Das Besondere: Alle Koalitionspartner haben Frauen als Vorsitzende. Drei von ihnen sind unter 40 Jahre alt.

Gegenwind bekommt die Regierung vor allem von der rechtspopulistischen Partei "Die Finnen". Bei den Parlamentswahlen im April wurden die Rechtspopulisten mit 17,5 Prozent der Stimmen erstmals zweitstärkste Kraft. Seit ihrem Erfolg sind Hassreden gegen Minderheiten und Frauen normal geworden in Finnland.

Insgesamt 47 Prozent der finnischen Parlamentarier sind Frauen. Damit liegt das Land weit über dem europäischen Durchschnitt - der liegt bei 29 Prozent. Ich bin schon gespannt auf den Frauenanteil in der zukünftigen österreichischen Regierung.

Ich sehe in Finnland jedenfalls ein Zukunftsmodell für politischen Gestaltungswillen und konstruktive Zusammenarbeit über ideologische Grenzen hinweg. Die Zukunft wird zeigen ob dieses Modell tragfähig ist in Finnland.

Read more

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

Mit dem NISG 2026 (Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz zur Gewährleistung eines hohen Cybersicherheitsniveaus von Netz- und Informationssystemen (Netz- und Informationssystemsicherheitsgesetz 2026 – NISG 2026) erlassen wird und das Telekommunikationsgesetz 2021 und das Gesundheitstelematikgesetz 2012 geändert werden) setzt nun auch Österreich mit mehr als einjähriger Verspätung die EU-NIS-2-Richtlinie um und definiert

By Michael Mrak
Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Vereinfachung oder schleichende Aushöhlung des Datenschutzes? Die EU-Kommission verspricht mit ihrem „Digital Omnibus“ ein einfacheres, effizienteres Regelwerk für Europas digitale Gesetze. Tatsächlich sollen zahlreiche Verordnungen, darunter der Data Act, die DSGVO, die ePrivacy-Richtlinie und Teile des Data Governance Acts, zusammengeführt und vereinfacht werden. Doch was nach Entbürokratisierung klingt, bedeutet in

By Michael Mrak