EVNotiPi PlugnPlay

Aus Deutschland kommt eine neue tolle Lösung, mit der es möglich ist den aktuellen Ladevorgang und weitere Parameter des Hyundai IONIQ und Kona komfortabel auszulesen und über das Internet mit einer App (Android) oder einer Webapps (iOS) anzuzeigen. Zustätzlich bieten die Apps die Möglichkeit z.B. per Push Notification zu benachrichtigen wenn der Ladevorgang abgeschlossen aber auch wenn er abgebrochen wurde.

EVNotiPi PlugnPlay

Die kleine Box wird einfach an den ODB2 Port des Autos angesteckt und mittels mitgeliefertem Klettband unsichtbar unter der Konsole befestigt.

EVNotiPi wird betriebsbereit geliefert, benötigt wird lediglich eine eigene Sim Karte mit entsprechendem Datenvolumen je nach Nutzung. Die Ersteinrichtung ist laut Hersteller in 5 Minuten erledigt.

Es ist kein manueller Eingriff im Betrieb nötig. EVNotPi PlugnPlay startet automatisch mit beginnender Ladung oder eingeschaltetem Fahrzeug und schaltet sich selbst wieder ab.

Im Lieferumfang enthalten ist die EVNotiPi PlugnPlay Box, ein LTE Stick welcher an die Box angesteckt wird (SIM Karte ist nicht dabei), die Installationsanleitung und das Klettband zur Befestigung.  Hier noch einmal die Funktionen auf einen Blick:

  • Übertragung der Werte (SoC, SoH, Ladegeschwindigkeit, Batterietemperatur, Batteriespannung, uvm..)
  • Direkte Integration in OpenWB für sämtliche SoC Features
  • Fernüberwachung per Weboberfläche
  • Fernüberwachung per Android APP (iOS in Development)
  • Benachrichtigung bei Ladeabbruch (per Android App, Pushover, Telegram oder E-Mail)
  • Benachrichtigung bei Ladezustand erreicht (per Android App, Pushover, Telegram oder E-Mail)
  • WLan Hotspot, z.B. für das Fahrzeug (ist nur aktiv wenn geladen wird oder das Fahrzeug an ist)

EVNotiPi PlugnPlay kann hier direkt beim Hersteller um rund 299 Euro bezogen werden. Da die Box in Kleinserie gefertigt wird ist mit 6-8 Wochen Lieferzeit zu rechnen. Electric Dave hat sich das System auch schon angesehen und hier in einem kurzen Video seine Erfahrungen damit zusammengefasst.

Read more

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

Mit dem NISG 2026 (Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz zur Gewährleistung eines hohen Cybersicherheitsniveaus von Netz- und Informationssystemen (Netz- und Informationssystemsicherheitsgesetz 2026 – NISG 2026) erlassen wird und das Telekommunikationsgesetz 2021 und das Gesundheitstelematikgesetz 2012 geändert werden) setzt nun auch Österreich mit mehr als einjähriger Verspätung die EU-NIS-2-Richtlinie um und definiert

By Michael Mrak
Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Vereinfachung oder schleichende Aushöhlung des Datenschutzes? Die EU-Kommission verspricht mit ihrem „Digital Omnibus“ ein einfacheres, effizienteres Regelwerk für Europas digitale Gesetze. Tatsächlich sollen zahlreiche Verordnungen, darunter der Data Act, die DSGVO, die ePrivacy-Richtlinie und Teile des Data Governance Acts, zusammengeführt und vereinfacht werden. Doch was nach Entbürokratisierung klingt, bedeutet in

By Michael Mrak