Elektromobilität ist die Zukunft des Autos - Ioniq

Stellt euch zwei geschlossene Räume vor. In einem steht ein Elektroauto, im anderen ein Benziner – jeweils mit laufendem Motor. In welchem Raum würdet ihr lieber eingesperrt sein? Dieses überspitzte Beispiel von Arnold Schwarzenegger bringt die Vorteile von E-Mobilität vielleicht ein wenig drastisch auf den Punkt. Es gibt mittlerweile aber genug fundierte Quellen, die belegen dass Strom die Antriebsquelle für Autos der Zukunft ist.

Ihre volle Wirkung entfalten Elektroautos natürlich nur mit sauberem und nachhaltig produziertem Strom. Davon könnte es genug geben, die Infrastruktur muss natürlich weiter ausgebaut werden. Zahlen von Oesterreichs Energie belegen die grundsätzliche Möglichkeit aber. Es bräuchte nur 15% mehr Strom, sollten alle Autos auf unseren Straßen elektrisch fahren. Ausbaupotenziale für Grünstrom gibt es auch bei uns in Österreich reichlich.

Auch die Sorge, dass E-Autos unsere Stromnetze zusammenbrechen lassen, ist unbegründet. Dies wurde in der ZDF-Doku „Risiko E-Auto – Stromnetz am Limit?“ anschaulich bewiesen. Elektrische Fahrzeuge können das Netz sogar stützen weil sie sich zu einem virtuellen Energiespeicher zusammenschließen lassen. Autobatterien können den Strom aufnehmen, wenn er im Überfluss produziert wird – und geben ihn ab, wenn Mangel herrscht. Alles möglich und bewiesen vom Fraunhofer-Institut im Jahr 2016.

China prescht, wie in vielen anderen Bereichen schon lange vor. Dort sind benzingetriebene Mopeds mittlerweile verboten, in keinem anderen Land der Welt kommen tagtäglich so viele neue Elektroautos auf die Straßen. Im vergangenen Jahr waren es knapp 800.000 neue rein batteriegetriebene Fahrzeuge und Hybride, die in China erstmals für den Straßenverkehr zugelassen wurden. Das ist ja auch ökonomisch sinnvoll, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und den Ursprungsländern von Rohöl kann damit verringert werden. Und die begrenzte Ressource Öl brauchen wir wahrlich für sinnvollere Zwecke als es zu verbrennen.

p.s. Mein Hyundai Ioniq Elektro ist gestern in Koper und Slowenien mit dem Schiff aus Korea eingetroffen, in weniger als zwei Wochen sollte es bei mir sein :-)

Read more

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

Mit dem NISG 2026 (Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz zur Gewährleistung eines hohen Cybersicherheitsniveaus von Netz- und Informationssystemen (Netz- und Informationssystemsicherheitsgesetz 2026 – NISG 2026) erlassen wird und das Telekommunikationsgesetz 2021 und das Gesundheitstelematikgesetz 2012 geändert werden) setzt nun auch Österreich mit mehr als einjähriger Verspätung die EU-NIS-2-Richtlinie um und definiert

By Michael Mrak
Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Vereinfachung oder schleichende Aushöhlung des Datenschutzes? Die EU-Kommission verspricht mit ihrem „Digital Omnibus“ ein einfacheres, effizienteres Regelwerk für Europas digitale Gesetze. Tatsächlich sollen zahlreiche Verordnungen, darunter der Data Act, die DSGVO, die ePrivacy-Richtlinie und Teile des Data Governance Acts, zusammengeführt und vereinfacht werden. Doch was nach Entbürokratisierung klingt, bedeutet in

By Michael Mrak