Digitale Souveränität – Mein pragmatischer Weg raus aus Big Data

Digitale Souveränität – Mein pragmatischer Weg raus aus Big Data
Photo by Amanda Jones / Unsplash

In einer zunehmend vernetzten Welt, in der Daten zum wirtschaftlichen Machtfaktor geworden sind, wächst bei vielen der Wunsch nach mehr Kontrolle über die eigene digitale Infrastruktur. Auch ich habe in den letzten Monaten intensiv darüber nachgedacht, wie ich im Kleinen ein Zeichen setzen und mich Schritt für Schritt aus der Abhängigkeit von Big-Tech-Konzernen lösen kann – nicht ideologisch, sondern pragmatisch.

Die Beweggründe sind vielfältig: Datenschutz, Unabhängigkeit, Nachhaltigkeit – aber auch das wachsende Bewusstsein dafür, dass digitale Souveränität nicht nur Staaten, sondern auch Einzelpersonen und Unternehmen betrifft. Ich glaube: Wer seine Systeme kennt, kontrolliert und hinterfragt, handelt nicht nur sicherer, sondern auch verantwortungsvoller.

Natürlich geht es dabei nicht um eine vollständige Entkopplung von allem, was „groß“ ist. Ich suche bewusst nach einem gangbaren Mittelweg: Open Source statt proprietärer Blackbox. Selbst gehostet, wo es sinnvoll ist. Und wenn Cloud – dann zumindest auf europäischen Servern, DSGVO-konform und transparent.

In den kommenden Wochen werde ich in diesem Blog regelmäßig über meine Schritte berichten. Ich werde Tools vorstellen, Herausforderungen beschreiben, Alternativen testen und dabei offen teilen, was gut funktioniert – und was nicht. Von E-Mail-Hosting über Dateiablage, Kalender, Zeiterfassung bis hin zu Notizen und Kommunikation: Ziel ist eine digitale Infrastruktur, die meinen Anforderungen genügt, ohne meine Daten unkontrolliert in globale Rechenzentren zu schicken.

Dieser Weg ist ein Lernprozess – und vielleicht eine Einladung. An alle, die ihre IT-Struktur bewusst gestalten wollen. Ohne Dogma, aber mit Haltung.

Ich freue mich auf den Austausch und Impulse!

Read more

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

Mit dem NISG 2026 (Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz zur Gewährleistung eines hohen Cybersicherheitsniveaus von Netz- und Informationssystemen (Netz- und Informationssystemsicherheitsgesetz 2026 – NISG 2026) erlassen wird und das Telekommunikationsgesetz 2021 und das Gesundheitstelematikgesetz 2012 geändert werden) setzt nun auch Österreich mit mehr als einjähriger Verspätung die EU-NIS-2-Richtlinie um und definiert

By Michael Mrak
Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Vereinfachung oder schleichende Aushöhlung des Datenschutzes? Die EU-Kommission verspricht mit ihrem „Digital Omnibus“ ein einfacheres, effizienteres Regelwerk für Europas digitale Gesetze. Tatsächlich sollen zahlreiche Verordnungen, darunter der Data Act, die DSGVO, die ePrivacy-Richtlinie und Teile des Data Governance Acts, zusammengeführt und vereinfacht werden. Doch was nach Entbürokratisierung klingt, bedeutet in

By Michael Mrak