Digital Services Act und Digital Markets Act kommen 2024

Mit dem Digital Services Act und dem Digital Markets Act wird der EU Gesetzgeber die Rechte von VerbraucherInnen deutlich stärken.  Ob Cookie-Banner, Browserverlauf oder Messengerdienste – es wird große Auswirkungen vor allem auf die führenden Digitalfirmen geben .

Die EU-Kommission hat schon vor einiger Zeit angekündigt, die Europäische Union "fit für das digitale Zeitalter" machen und dabei vor allem große Tech-Unternehmen stärker regulieren zu wollen. Dazu werden mehrere Verordnungen und Richtlinien zu verschiedenen Aspekten einer digitalen Gesellschaft entwickelt – zum Beispiel zur Regulierung von künstlicher Intelligenz oder zu E-Identitäten.

Die größten Meilensteine zum Schutz der VerbraucherInnen sowie zur Regulierung von großen Tech-Unternehmen stellen zweifellos der Digital Services Act (DSA) und der Digital Markets Act (DMA) dar. Diese Verordnungen werden regeln wie der Zugang zu Plattformen wie Facebook und Twitter und deren Inhalte auszusehen haben. Deswegen wird der DSA auch als das "Grundgesetz des Internets" bezeichnet. Beide Gesetzestexte sind grundsätzlich fertig und auch schon politisch abgestimmt. Dass das Europaparlament und der Rat ihnen zustimmen gilt als Formsache.

Besonderneit an den Verordnungen besteht darin, dass derartige Plattformen nun grundsätzlich in die Pflicht genommen werden können. Sie müssen sich mit den Auswirkungen ihrer Dienste auf die Demokratie und die Menschenrechte auseinandersetzen, diese bewerten und möglichen Schäden auf die Zivilgesellschaft entgegenwirken. Darüber hinaus haben die Verordnungen den Zweck mehr Transparenz bei den Big-Tech Companies zu erzwingen. So werden die Politik, die Wissenschaft und auch zivilgesellschaftliche Organisationen Zugriff auf die Daten erhalten und damit sicherstellen können, dass die in den Gesetzen geforderten Anforderungen auch umgesetzt werden.

Daneben werden viele andere Aspekte der modernen Telekommunikation zukünftig besser reguliert sein. Umfangreiche Informationen darüber werden in den kommenden Monaten sicher publiziert und bewertet werden.

Aktuelle Informationen zum DSA auf der Homepage des Justizministeriums.

Read more

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

Mit dem NISG 2026 (Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz zur Gewährleistung eines hohen Cybersicherheitsniveaus von Netz- und Informationssystemen (Netz- und Informationssystemsicherheitsgesetz 2026 – NISG 2026) erlassen wird und das Telekommunikationsgesetz 2021 und das Gesundheitstelematikgesetz 2012 geändert werden) setzt nun auch Österreich mit mehr als einjähriger Verspätung die EU-NIS-2-Richtlinie um und definiert

By Michael Mrak
Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Vereinfachung oder schleichende Aushöhlung des Datenschutzes? Die EU-Kommission verspricht mit ihrem „Digital Omnibus“ ein einfacheres, effizienteres Regelwerk für Europas digitale Gesetze. Tatsächlich sollen zahlreiche Verordnungen, darunter der Data Act, die DSGVO, die ePrivacy-Richtlinie und Teile des Data Governance Acts, zusammengeführt und vereinfacht werden. Doch was nach Entbürokratisierung klingt, bedeutet in

By Michael Mrak