Der GPTstore öffnet heute

Der GPTstore öffnet heute
Photo by Mike Petrucci / Unsplash

Der erste App Store für das iPhone markierte eine revolutionäre Wende. In ähnlicher Weise zeichnet sich der GPTStore von OpenAI als ein bedeutender Fortschritt in der Welt der künstlichen Intelligenz ab. Ein zentraler Unterschied besteht jedoch: Während Apps einer vorherigen Programmierung bedürfen, heben die neuen Bots von OpenAI diese Anforderung auf.

Heute hat OpenAI den GPTstore eröffnet, einen App Store für spezialisierte KI-Chatbots, die auf der ChatGPT-Technologie basieren. Im GPTstore sind bereits zum Start eine Reihe von maßgeschneiderten GPT-Anwendungen verfügbar, darunter persönliche Wanderempfehlungen von AllTrails, ein Programmier-Tutor der Khan Academy, ein Design-Tool von Canva und eine Buchempfehlungs-App.

Der GPT Store zielt darauf ab, GPTs zu fördern und zu kategorisieren, um die Suche nach dem Gewünschten zu vereinfachen oder Neues zu entdecken, von dem man gar nicht wusste, dass man es möchte.

Jeder, der das ChatGPT Plus-Abo von OpenAI für 20 Dollar pro Monat abonniert, kann die GPTs nutzen. Abonnenten können auch ohne Programmierkenntnisse eigene GPTs erstellen.

Weitere Beispiele für bereits jetzt verfügbare GPTs sind ein Fitness-Trainer, ein Wäscheetiketten-Decoder „Laundry Buddy“, ein Musiktheorie-Instruktor, ein Generator für Malbuchbilder und der Bot „Pearl for Pets“ für tierärztlichen Rat. Der GPTstore bietet eine Vielzahl von GPTs, die sowohl von Geschäftspartnern von OpenAI als auch von der breiteren ChatGPT-Community erstellt wurden, die seit der Einführung der Technologie im November insgesamt 3 Millionen GPTs entwickelt hat.

Mit dieser Innovation setzt OpenAI neue Maßstäbe im Bereich der künstlichen Intelligenz und eröffnet ungeahnte Möglichkeiten sowohl für erfahrene Programmierer als auch für Laien. Der GPTstore steht somit an der Spitze einer neuen Ära der Technologie, in der KI-basierte Lösungen für eine Vielzahl von Alltagsproblemen und -interessen zugänglicher werden.

Es bleibt abzuwarten, ob der GPTstore als das nächste bahnbrechende "iPhone-Moment" in der rasanten Technologieentwicklung des Silicon Valley in die Geschichte eingehen wird. Und rasante Entwicklung in diesem Bereich unterstreicht noch deutlicher, wie entscheidend eine klare Regulierung (siehe von mir erstelltes AI Act Cheat Sheet) in diesem dynamischen Umfeld ist.

Read more

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

Mit dem NISG 2026 (Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz zur Gewährleistung eines hohen Cybersicherheitsniveaus von Netz- und Informationssystemen (Netz- und Informationssystemsicherheitsgesetz 2026 – NISG 2026) erlassen wird und das Telekommunikationsgesetz 2021 und das Gesundheitstelematikgesetz 2012 geändert werden) setzt nun auch Österreich mit mehr als einjähriger Verspätung die EU-NIS-2-Richtlinie um und definiert

By Michael Mrak
Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Vereinfachung oder schleichende Aushöhlung des Datenschutzes? Die EU-Kommission verspricht mit ihrem „Digital Omnibus“ ein einfacheres, effizienteres Regelwerk für Europas digitale Gesetze. Tatsächlich sollen zahlreiche Verordnungen, darunter der Data Act, die DSGVO, die ePrivacy-Richtlinie und Teile des Data Governance Acts, zusammengeführt und vereinfacht werden. Doch was nach Entbürokratisierung klingt, bedeutet in

By Michael Mrak