Data Act in Kraft getreten

Data Act in Kraft getreten
Photo by Carlos Muza / Unsplash

Der Data Act ist seit dem 11. Januar 2024 in der gesamten Europäischen Union gültig. Die neue Verordnung tritt am 12.09.2025 in Kraft. Der Ablauf der Einführung ähnelt dem der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die am 04.05.2016 in Kraft trat und ab dem 25.05.2018 Geltung erlangte, wodurch sie für Unternehmen und öffentliche Stellen verpflichtend wurde. Um sich auf die neuen Anforderungen im Jahr 2025 vorzubereiten und nicht überrascht zu werden, ist es ratsam, sich jetzt mit dem Data Act auseinanderzusetzen.

Der Data Act betrifft hauptsächlich Unternehmen, die vernetzte Produkte und Dienstleistungen herstellen oder bereitstellen. Dies beinhaltet eine Vielzahl von Firmen, die im Bereich des Internet of Things (IoT) tätig sind, wie zum Beispiel Anbieter von vernetzten Fahrzeugen, Smart-Home-Geräten und vergleichbaren Technologien. Diese Unternehmen sind verpflichtet, dafür zu sorgen, dass ihre Produkte und Dienste den Nutzern Zugriff auf die erzeugten Daten gewähren und dass diese Daten in einem formatiert werden, das für die Nutzer leicht zu handhaben ist.

Ein wesentlicher Aspekt des Data Acts betrifft die Frage seiner Rolle als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten. Der Data Act dient als Ergänzung zur bestehenden Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und konzentriert sich primär auf nicht-personenbezogene Daten. Die DSGVO bleibt weiterhin die maßgebliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten. Der Data Act macht jedoch deutlich, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten in Übereinstimmung mit den Vorgaben der DSGVO stattfinden muss, bietet selbst jedoch keine rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung.

Es verbleiben nun etwa anderthalb Jahre, um sich mit den neuen Anforderungen vertraut zu machen. Die Erfahrungen mit der DSGVO haben gelehrt, dass eine frühzeitige Beschäftigung mit solchen Regelungen dazu beitragen kann, hektische Betriebsamkeit bei deren Inkrafttreten zu minimieren.

Read more

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

Mit dem NISG 2026 (Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz zur Gewährleistung eines hohen Cybersicherheitsniveaus von Netz- und Informationssystemen (Netz- und Informationssystemsicherheitsgesetz 2026 – NISG 2026) erlassen wird und das Telekommunikationsgesetz 2021 und das Gesundheitstelematikgesetz 2012 geändert werden) setzt nun auch Österreich mit mehr als einjähriger Verspätung die EU-NIS-2-Richtlinie um und definiert

By Michael Mrak
Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Vereinfachung oder schleichende Aushöhlung des Datenschutzes? Die EU-Kommission verspricht mit ihrem „Digital Omnibus“ ein einfacheres, effizienteres Regelwerk für Europas digitale Gesetze. Tatsächlich sollen zahlreiche Verordnungen, darunter der Data Act, die DSGVO, die ePrivacy-Richtlinie und Teile des Data Governance Acts, zusammengeführt und vereinfacht werden. Doch was nach Entbürokratisierung klingt, bedeutet in

By Michael Mrak