Das neue österreichische Regierungsprogramm und seine Ziele hinsichtlich Datenschutz und Informationssicherheit

Das neue österreichische Regierungsprogramm und seine Ziele hinsichtlich Datenschutz und Informationssicherheit
Photo by Trent Erwin / Unsplash

Hier eine kurze ChatGPT Analyse des neuen österreichischen Regierungsprogramms hinsichtlich Datenschutz und Informationssicherheit:

1. Datenschutz und Datenverfügbarkeit

Bewertung: Mittel

Das Programm bekennt sich zur Erhöhung der Datenverfügbarkeit unter Wahrung des Datenschutzes. Ziel ist die Schaffung einer sicheren und vertrauenswürdigen Dateninfrastruktur. Dabei werden Open-Data-Angebote ausgebaut, um Wirtschaft und Wissenschaft den Zugang zu erleichtern. Zudem ist eine Abteilung für Beschäftigtendatenschutzinnerhalb der Datenschutzbehörde geplant.

Kritik:

  • Zwar wird Datenschutz betont, aber es fehlen explizite Maßnahmen zum Schutz vor kommerzieller oder staatlicher Datenüberwachung.
  • Die Öffnung von Registern für Forschung und Verwaltung könnte Risiken für die Privatsphäre bergen.

2. Cybersicherheit und IT-Sicherheit

Bewertung: Hoch

Die Regierung plant eine Reihe von Maßnahmen zur Stärkung der Cyber-Resilienz. Geplante Initiativen umfassen:

  • Umsetzung der NIS2-Richtlinie und Schaffung einer neuen Cybersicherheitsbehörde.
  • Förderung von Forschung zu Cybersicherheitstechnologien und Unterstützung von Start-ups.
  • Ausbildung und Rekrutierung spezialisierter Cybercrime-Ermittler.
  • Aufbau eines Austrian Cyber Competence Centers (AT3C) zur Bekämpfung von Cyberbedrohungen.

Kritik:

  • Es fehlt eine explizite Strategie zur Bekämpfung von Überwachungskapitalismus (z. B. durch Social Media und KI-basierte Systeme).
  • Maßnahmen zur Verschlüsselung und Wahrung der digitalen Privatsphäre sind nicht konkretisiert.

3. Digitale Souveränität und Cloud-Strategie

Bewertung: Hoch

Ein Schwerpunkt liegt auf der Stärkung der digitalen Souveränität Österreichs, insbesondere durch:

  • Nutzung europäischer Cloud- und Cybersicherheitslösungen.
  • Festlegung einheitlicher IT-Sicherheitsstandards im Bund.
  • Etablierung des Bundesrechenzentrums als souveräner Cloud-Broker.

Kritik:

  • Konkrete Maßnahmen zur Vermeidung von Abhängigkeiten von großen Tech-Konzernen (z. B. Google, Microsoft) fehlen.
  • Open-Source-Strategien werden erwähnt, aber nicht verpflichtend gemacht.

4. Schutz der Bürger vor Überwachung und Datenmissbrauch

Bewertung: Mittel

Das Programm enthält Maßnahmen zur Verhinderung von Massenüberwachung, insbesondere:

  • Transparenz bei Algorithmen und Datenverwendung durch Plattformen.
  • Mehr Schutz vor Phishing-Attacken und Internetbetrug.

Kritik:

  • Während sich die Regierung gegen exzessive staatliche Überwachung ausspricht, wird gleichzeitig der Zugriff auf erweiterte Standortdaten durch Netzbetreiber erleichtert.
  • Es fehlt eine explizite Ablehnung von Massenüberwachungspraktiken, wie sie in anderen EU-Staaten diskutiert werden.

5. Digitale Identität und Bürgerrechte

Bewertung: Gemischt

Die ID Austria soll bis 2030 flächendeckend ausgerollt werden. Jede Person in Österreich soll die digitale ID automatisch erhalten und für sämtliche Amtswege nutzen können.

Kritik:

  • Während eine digitale Identität viele Vorteile bietet, besteht das Risiko, dass Bürger ohne ID Austria von digitalen Diensten ausgeschlossen werden.
  • Es fehlen strenge Datenschutzbestimmungen zur Nutzung und Speicherung sensibler Identitätsdaten.

Fazit

Das Regierungsprogramm setzt starke Akzente in Cybersicherheit und digitaler Souveränität, lässt aber konkrete Maßnahmen zum Schutz persönlicher Daten vermissen.

Read more

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

Mit dem NISG 2026 (Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz zur Gewährleistung eines hohen Cybersicherheitsniveaus von Netz- und Informationssystemen (Netz- und Informationssystemsicherheitsgesetz 2026 – NISG 2026) erlassen wird und das Telekommunikationsgesetz 2021 und das Gesundheitstelematikgesetz 2012 geändert werden) setzt nun auch Österreich mit mehr als einjähriger Verspätung die EU-NIS-2-Richtlinie um und definiert

By Michael Mrak
Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Vereinfachung oder schleichende Aushöhlung des Datenschutzes? Die EU-Kommission verspricht mit ihrem „Digital Omnibus“ ein einfacheres, effizienteres Regelwerk für Europas digitale Gesetze. Tatsächlich sollen zahlreiche Verordnungen, darunter der Data Act, die DSGVO, die ePrivacy-Richtlinie und Teile des Data Governance Acts, zusammengeführt und vereinfacht werden. Doch was nach Entbürokratisierung klingt, bedeutet in

By Michael Mrak