DailyBooth - das nächste große Ding im Internet?

Web 2.0 bringt ja fast täglich neue Portale und Webseiten hervor. Manche machen auf den ersten Blick Sinn, manche kann man von Anfang an als unnötig bezeichnen. Einer der Dienste deren Sinn sich mir noch nicht erschlossen hat, ist DailyBooth. Für die einen ist es „the next big thing on the internet“, für die anderen eine neue Möglichkeit, sich zu exhibitionieren und seine Zeit zu verschwenden. Vom Konzept her ist DailyBooth jedoch keine schlechte Idee. DailyBooth bietet die Möglichkeit, Bilder von sich hochzuladen und mit einem Kommentar zu versehen, wobei es keine "Twitter-Beschränkung" auf 140 Zeichen gibt. Viele Bilder auf DailyBooth stammen von Webcams oder Mobiltelefonen, weshalb Techchrunch bereits mutmaßte, dass das iPhone 4 einzig für DailyBooth gemacht worden wäre. Foto machen, Kommentar dazu schreiben und posten, das ist es.

Im Vordergrund von DailyBooth steht also offensichtlich die Idee, dass man sein eigenes Leben dokumentiert. Auf diesem Gedanken basiert auch das künstlerisches Projekt des New Yorkers Noah Kalina. Kalina hatte sich über sechs Jahre täglich fotografiert und aus den Fotos ein Video zusammengestellt, das auf YouTube große Erfolge feierte. Ist die Nutzung von DailyBooth deswegen schon Kunst?

Read more

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

Mit dem NISG 2026 (Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz zur Gewährleistung eines hohen Cybersicherheitsniveaus von Netz- und Informationssystemen (Netz- und Informationssystemsicherheitsgesetz 2026 – NISG 2026) erlassen wird und das Telekommunikationsgesetz 2021 und das Gesundheitstelematikgesetz 2012 geändert werden) setzt nun auch Österreich mit mehr als einjähriger Verspätung die EU-NIS-2-Richtlinie um und definiert

By Michael Mrak
Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Vereinfachung oder schleichende Aushöhlung des Datenschutzes? Die EU-Kommission verspricht mit ihrem „Digital Omnibus“ ein einfacheres, effizienteres Regelwerk für Europas digitale Gesetze. Tatsächlich sollen zahlreiche Verordnungen, darunter der Data Act, die DSGVO, die ePrivacy-Richtlinie und Teile des Data Governance Acts, zusammengeführt und vereinfacht werden. Doch was nach Entbürokratisierung klingt, bedeutet in

By Michael Mrak