ChatGPT hat jetzt direkten Zugang zum Internet

OpenAI hat bereits Anfang Oktober ein Update für seinen populären KI-basierten Chatbot, ChatGPT, herausgebracht, das diesem nun direkten Internetzugang in Echtzeit ermöglicht. Diese Neuerung folgt unmittelbar auf die Erweiterung des Chatbots um fortschrittliche Sprach- und Bildverarbeitungsfähigkeiten, die es ChatGPT erlauben, „zu sehen, zu hören und zu sprechen“. Damit erweitert das Unternehmen die Funktionalität seiner generativen KI-Tools in eine Richtung, die bekannte virtuelle Assistenten wie Amazon Alexa und Apple Siri widerspiegelt.

Vor dieser Aktualisierung basierte das Informationsrepertoire von ChatGPT auf einem "eingefrorenen"  Datenbestand, der seit 2022 nicht mehr aktualisiert wurde.

Um die neue Direktanbindung auszuwählen klickt man auf den entsprechenden Menüeintrag unter dem GPT4 Button direkt im Dialogfenster von ChatGPT.

Read more

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

Mit dem NISG 2026 (Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz zur Gewährleistung eines hohen Cybersicherheitsniveaus von Netz- und Informationssystemen (Netz- und Informationssystemsicherheitsgesetz 2026 – NISG 2026) erlassen wird und das Telekommunikationsgesetz 2021 und das Gesundheitstelematikgesetz 2012 geändert werden) setzt nun auch Österreich mit mehr als einjähriger Verspätung die EU-NIS-2-Richtlinie um und definiert

By Michael Mrak
Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Vereinfachung oder schleichende Aushöhlung des Datenschutzes? Die EU-Kommission verspricht mit ihrem „Digital Omnibus“ ein einfacheres, effizienteres Regelwerk für Europas digitale Gesetze. Tatsächlich sollen zahlreiche Verordnungen, darunter der Data Act, die DSGVO, die ePrivacy-Richtlinie und Teile des Data Governance Acts, zusammengeführt und vereinfacht werden. Doch was nach Entbürokratisierung klingt, bedeutet in

By Michael Mrak