ChatGPT-App für das iPhone erschienen

OpenAI hat eine dedizierte iPhone-App für ChatGPT entwickelt, die ab sofort im App Store zum Download verfügbar ist. Die App ermöglicht es den Nutzern, ChatGPT in einer nativen Umgebung auf ihren iPhones zu nutzen. Ein bedeutender Vorteil besteht darin, dass die App kostenlos und werbefrei ist. Aktuell ist die App jedoch nur in den Vereinigten Staaten verfügbar. lässt sich in Europa jedoch problemlos mit einer in den USA registrieren Apple-ID aus dem US-App Store installieren (kein Geoblocking).

Die ChatGPT-App für iOS synchronisiert den Verlauf aller Dialoge auf allen Geräten und bietet zusätzlich die Integration von Whisper, einem Open-Source-Spracherkennungssystem von OpenAI, welches direkte Spracheingaben ermöglicht. Abonnenten von ChatGPT Plus erhalten in der iOS App darüber hinaus exklusiven Zugang zu den Funktionen von GPT-4, frühzeitigen Zugriff auf neue Features und schnellere Reaktionszeiten.

OpenAI beginnt mit der Einführung der App in den USA und wird diese in den kommenden Wochen in weiteren Ländern im App Store bereitstellen. Für Android-Nutzer soll ChatGPT auch bald erscheinen.

Read more

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

Mit dem NISG 2026 (Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz zur Gewährleistung eines hohen Cybersicherheitsniveaus von Netz- und Informationssystemen (Netz- und Informationssystemsicherheitsgesetz 2026 – NISG 2026) erlassen wird und das Telekommunikationsgesetz 2021 und das Gesundheitstelematikgesetz 2012 geändert werden) setzt nun auch Österreich mit mehr als einjähriger Verspätung die EU-NIS-2-Richtlinie um und definiert

By Michael Mrak
Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Vereinfachung oder schleichende Aushöhlung des Datenschutzes? Die EU-Kommission verspricht mit ihrem „Digital Omnibus“ ein einfacheres, effizienteres Regelwerk für Europas digitale Gesetze. Tatsächlich sollen zahlreiche Verordnungen, darunter der Data Act, die DSGVO, die ePrivacy-Richtlinie und Teile des Data Governance Acts, zusammengeführt und vereinfacht werden. Doch was nach Entbürokratisierung klingt, bedeutet in

By Michael Mrak