Buchtipp: Nachhaltiges Investieren, Konkrete Themen und ihre Bewertung

Schon etwas älter aber nichts desto trotz nach wie vor sehr aktuell ist das Buch von Wolfgang Pinner, Leiter Nachhaltige Investments bei Raiffeisen Capital Management.

Wie funktioniert nachhaltiges Investment? Wolfgang Pinner beschreibt in seinem Buch "Nachhaltiges Investieren, Konkrete Themen und ihre Bewertung" detailliert sinnvolle Vorgehensweisen und zeigt die Themenbereiche auf, die für eine nachhaltige Geldanlage aktuell relevant sind.

Der Markt für nachhaltige Investments wächst weiterhin stark, das Thema wird von den Banken als potenziellen Anbietern immer mehr in den Vordergrund gestellt. Um erfolgreich investieren zu können, ist es jedoch wesentlich, die einschlägigen Begrifflichkeiten zu kennen. Dabei unterstützt dieses Buch.

Die aktuelle Auflage enthält neben weiteren Aktualisierungen Trends im Bereich Nachhaltiges Investieren, wie den EU-Aktionsplan, die UN Sustainable Development Goals, Green Bonds oder Divestment. Das Fachbuch ist als Nachschlagewerk konzipiert, der Text in Form von Frage und Antwort formuliert und damit locker und leicht lesbar.

Read more

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

Mit dem NISG 2026 (Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz zur Gewährleistung eines hohen Cybersicherheitsniveaus von Netz- und Informationssystemen (Netz- und Informationssystemsicherheitsgesetz 2026 – NISG 2026) erlassen wird und das Telekommunikationsgesetz 2021 und das Gesundheitstelematikgesetz 2012 geändert werden) setzt nun auch Österreich mit mehr als einjähriger Verspätung die EU-NIS-2-Richtlinie um und definiert

By Michael Mrak
Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Vereinfachung oder schleichende Aushöhlung des Datenschutzes? Die EU-Kommission verspricht mit ihrem „Digital Omnibus“ ein einfacheres, effizienteres Regelwerk für Europas digitale Gesetze. Tatsächlich sollen zahlreiche Verordnungen, darunter der Data Act, die DSGVO, die ePrivacy-Richtlinie und Teile des Data Governance Acts, zusammengeführt und vereinfacht werden. Doch was nach Entbürokratisierung klingt, bedeutet in

By Michael Mrak