Buchtipp: Factfulness - Wie wir lernen, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist

Solange die Menschen eine Weltsicht haben, die wesentlich negativer ist als die Wirklichkeit, können schon bloße statistische Daten dazu beitragen, ihre Stimmung aufzuhellen. Es ist tröstlich und auch inspirierend, zu erfahren, dass die Welt in Wirklichkeit besser ist, als man dachte.

Unser Gehirn wird nicht zuletzt durch die ständig auf uns einprasselnden "Bad News" verführt eine Weltsicht zu haben, die eigentlich gar nicht der Realität entspricht. Der Wissenschaftler Hans Rosling beweist mit seinem Buch und den dort vorgelegten Fakten (keine Fake News, sondern einfach nur harte Zahlen), dass die Welt sich trotz allen Unkenrufen kontinuierlich zum besseren entwickelt. "Factfulness" nennt er die Sichtweise, die der verstorbene Wissenschaftler vermitteln will. Nicht durch die rosige Brille schauen, vor allem auch nicht die (gar nicht rosige) Vergangenheit glorifizieren war sein von Fakten untermauertes Credo. Wer das Buch gelesen hat, wird

  • ein sicheres, auf Fakten basierendes Gerüst besitzen, um die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist
  • die zehn gängigsten Arten von aufgebauschten Geschichten erkennen
  • bessere Entscheidungen treffen können
  • wahre Factfulness erreichen – jene offene, neugierige und entspannte Geisteshaltung, in der Sie nur noch Ansichten teilen und Urteile fällen, die auf soliden Fakten basieren

Keine naive Sicht der Dinge ist angesagt sondern eine realistische Auseinandersetzung mit den statistischen Kennzahlen unserer Weltgeschichte. Soll nicht heißen, dass es nicht noch viel zu tun gibt. Der Trend geht aber trotzdem in die richtige Richtung.

Ein paar Fakten gefällig?

Feinstaub (Kilogramm SO2-Partikel emittiert pro Person)

  • 1970: 38
  • 2010: 14

Impfungen (Anteil der einjährigen Kinder, die wenigstens eine Impfung bekommen)

  • 1980: 22 Prozent
  • 2016: 88 Prozent

Schulbildung der Mädchen (Anteil eingeschulter Mädchen im Grundschulalter)

  • 1970: 65 Prozent
  • 2015: 90 Prozent

Alphabetisierung (Anteil der Erwachsenen über 15 Jahre, die lesen und schreiben können)

  • 1800: 10 Prozent
  • 2016: 86 Prozent

Diese und viele andere erstaunlich positive Entwicklungen zeigt diese Buch auf. Und klärt damit auch gegen die ständig nur Skandale und Sensationen verbreitende Boulevardpresse, aber auch gegen seriöse Medien auf. Dazu gibt es auch eine fast einstündige Zusammenfassung zu sehen, in welcher der Sohn von Hans Rosling die wichtigsten Fakten präsentiert. Und es sind gute Fakten!

Read more

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

Mit dem NISG 2026 (Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz zur Gewährleistung eines hohen Cybersicherheitsniveaus von Netz- und Informationssystemen (Netz- und Informationssystemsicherheitsgesetz 2026 – NISG 2026) erlassen wird und das Telekommunikationsgesetz 2021 und das Gesundheitstelematikgesetz 2012 geändert werden) setzt nun auch Österreich mit mehr als einjähriger Verspätung die EU-NIS-2-Richtlinie um und definiert

By Michael Mrak
Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Vereinfachung oder schleichende Aushöhlung des Datenschutzes? Die EU-Kommission verspricht mit ihrem „Digital Omnibus“ ein einfacheres, effizienteres Regelwerk für Europas digitale Gesetze. Tatsächlich sollen zahlreiche Verordnungen, darunter der Data Act, die DSGVO, die ePrivacy-Richtlinie und Teile des Data Governance Acts, zusammengeführt und vereinfacht werden. Doch was nach Entbürokratisierung klingt, bedeutet in

By Michael Mrak