Buchtipp: Das Ende des Individuums - Reise eines Philosophen in die Welt der künstlichen Intelligenz

Ein Philosoph beschäftigt sich mit dem brennenden Thema KI. Um herauszufinden, wie sich künstliche Intelligenz zukünftig entwickeln kann, begibt sich der Autor Gaspard Koenig auf eine Reise um die Welt. Mehr als 120 Gepräche mit Wissenschaftlern, Politikern, Unternehmern, Investoren, Aktivisten und sogar einem Zauberer führt er, um sich ein Bild zu machen.

Was bedroht den freien Willen und die Werte der Aufklärung? Wer nutzt heute noch einen Stadtplan, anstatt Google Maps? Dabei denken wir nicht daran, dass die KI hinter der App uns zum Wohle aller nicht immer auf den schnellsten Weg führt. KI kann süchtig machen und uns manipulieren. Ausgehend von unseren Daten analysiert sie unser Verhalten, personalisiert Empfehlungen, lenkt unsere Aufmerksamkeit. Klingt gruselig, ist aber längst Teil unseres Alltags.

Wir lassen uns viele Entscheidungen von Technologien abnehmen. KI vereinfacht unser Leben, aber sie stellt uns auch vor wichtige und grundlegende Fragen: Werden Maschinen meine Arbeit übernehmen? Wer haftet für die Entscheidungen der Maschinen? Wieso muss ich so oft auf »Akzeptieren« klicken? Auf der Suche nach Antworten geht es Koenig natürlich um uns Menschen, nicht um die Maschinen. Der Autor will herausfinden, wie künstliche Intelligenz unsere Gesellschaft verändert und wie wir sie formen müssen, um dem Ende des freien Willens und damit dem Ende des Individuums entgegentreten zu können.

Gibt es unter anderem hier gebunden oder als E-Book.

Read more

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

Mit dem NISG 2026 (Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz zur Gewährleistung eines hohen Cybersicherheitsniveaus von Netz- und Informationssystemen (Netz- und Informationssystemsicherheitsgesetz 2026 – NISG 2026) erlassen wird und das Telekommunikationsgesetz 2021 und das Gesundheitstelematikgesetz 2012 geändert werden) setzt nun auch Österreich mit mehr als einjähriger Verspätung die EU-NIS-2-Richtlinie um und definiert

By Michael Mrak
Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Vereinfachung oder schleichende Aushöhlung des Datenschutzes? Die EU-Kommission verspricht mit ihrem „Digital Omnibus“ ein einfacheres, effizienteres Regelwerk für Europas digitale Gesetze. Tatsächlich sollen zahlreiche Verordnungen, darunter der Data Act, die DSGVO, die ePrivacy-Richtlinie und Teile des Data Governance Acts, zusammengeführt und vereinfacht werden. Doch was nach Entbürokratisierung klingt, bedeutet in

By Michael Mrak