Buchtipp: Assessment of Responsible Innovation: Methods and Practices

Verantwortungsbewusste Innovation (Responsible Innovation) sollte Innovatoren während des Forschungs- und Innovationsprozesses ermutigen mit allen Stakeholdern zusammenzuarbeiten, um die Ergebnisse der Innovation besser mit den Werten, Bedürfnissen und Erwartungen der Gesellschaft in Einklang zu bringen.

.

Die Bewertung des Nutzens und der Kosten der verantwortungsvollen Innovation ist von entscheidender Bedeutung für die Förderung eines verantwortungsvollen Umgangs mit Wissenschaft, Technologie und Innovation. Bisher gibt es jedoch nur wenige akademische Arbeiten zur Bewertung verantwortungsvoller Innovation. Das vorliegende Buch füllt diese Lücke.

.

"Assessment of Responsible Innovation: Methods and Practices

" stellt Instrumente zur Messung, Überwachung und Berichterstattung über den Prozess der verantwortungsvollen Innovation und die sozialen, ökologischen, wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen von Innovationen vor. Diese Instrumente helfen Innovatoren bei der Risikominderung und der Stärkung ihrer strategischen Planung. In diesem Buch werden die Bewertungsinstrumente und -verfahren mit den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) in Einklang gebracht. Es werden sowohl die Möglichkeiten als auch die Grenzen verschiedener Bewertungsansätze und -instrumente für verantwortungsbewusste Innovation erörtert, ebenso wie ihre Anwendbarkeit in verschiedenen Branchenkontexten.

.

Das Buch bringt führende Wissenschaftler auf diesem Gebiet zusammen, um den umfassendsten Überblick über die Instrumente für verantwortungsvolle Innovation zu geben. Es verdeutlicht die Bedeutung von Bewertung und Wertschöpfung, die verschiedenen Messgrößen und Überwachungssysteme, die eingesetzt werden können, und die Berichterstattungsmechanismen, einschließlich der Bedeutung einer effektiven Kommunikation.

.

Dieses Buch ist als Open-Access-PDF unter einer Creative Commons Attribution-Non Commercial-No Derivatives 4.0 Lizenz frei verfügbar unter https://www.taylorfrancis.com/books/e/9780429298998

.

In gebundener Form kann das Buch hier bezogen werden.

Read more

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

Mit dem NISG 2026 (Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz zur Gewährleistung eines hohen Cybersicherheitsniveaus von Netz- und Informationssystemen (Netz- und Informationssystemsicherheitsgesetz 2026 – NISG 2026) erlassen wird und das Telekommunikationsgesetz 2021 und das Gesundheitstelematikgesetz 2012 geändert werden) setzt nun auch Österreich mit mehr als einjähriger Verspätung die EU-NIS-2-Richtlinie um und definiert

By Michael Mrak
Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Vereinfachung oder schleichende Aushöhlung des Datenschutzes? Die EU-Kommission verspricht mit ihrem „Digital Omnibus“ ein einfacheres, effizienteres Regelwerk für Europas digitale Gesetze. Tatsächlich sollen zahlreiche Verordnungen, darunter der Data Act, die DSGVO, die ePrivacy-Richtlinie und Teile des Data Governance Acts, zusammengeführt und vereinfacht werden. Doch was nach Entbürokratisierung klingt, bedeutet in

By Michael Mrak