Apples iTunes Ping startet durch

Apple begibt sich auf eine Jungfernfahrt in die Wachstumswelt der sozialen Netzwerke. iTunes mit einer aktiven Basis von über 160 Mio. Kunden ist ein idealer Ausgangspunkt für das Starten von Ping. Die Idee zu einem derartigen Social Network hatte bereits Microsoft, das "Zune Social" Netzwerk scheiterte aber an fehlenden Teilnehmern. „My Space" galt lange als das weltgrößte Netzwerk dieser Spezies, musste zuletzt allerdings herbe Rückschläge verkraften. Apple hingegen erfüllt bezogen auf die Konnektivität alle Voraussetzungen, neben der beachtlichen Useranzahl werden mittlerweile auch über 12 Millionen Songs im iTunes Store angeboten.

Ein Soziales Netzwerk ist Ping im Vergleich zu Facebook nur im Ansatz. Der Fokus liegt bei Musik und beim Kauf derselben, der Musikgeschmack kann aber berichtet und von Freunden kommentiert werden. Dies bleibt (derzeit) die einzige Funktion. Nutzer können ausschließlich I-Tunes-Kunden sein. Was das empfindliche Thema Datenschutz angeht, will Apple nach dem Ärger um die Verwendung von Geodaten seiner Nutzer künftig vorsichtiger angehen: So erfordert das neue Portal eine ausdrückliche Zustimmung des Teilnehmers, um von anderen Ping-Nutzern kontaktiert werden zu dürfen, oder um Vorlieben für die Allgemeinheit sichtbar zu machen.

Für Musiker und Bands wird Ping vermutlich ein Muss werden, eine riesige Fanbasis und eine weltweit einzigartige Plattform für das Bewerben der eigenen Alben und Konzerte dürften Grund genug sein. Wo sonst kann man das Sozialverhalten besser analysieren und für die eigenen Zwecke nutzen als inmitten eines eigenen sozialen Netwerkes? Datenschutz hin oder her.

Hier gehts zu meinem Ping Profil: http://pingmichael.mrak.at

Read more

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

Mit dem NISG 2026 (Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz zur Gewährleistung eines hohen Cybersicherheitsniveaus von Netz- und Informationssystemen (Netz- und Informationssystemsicherheitsgesetz 2026 – NISG 2026) erlassen wird und das Telekommunikationsgesetz 2021 und das Gesundheitstelematikgesetz 2012 geändert werden) setzt nun auch Österreich mit mehr als einjähriger Verspätung die EU-NIS-2-Richtlinie um und definiert

By Michael Mrak
Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Vereinfachung oder schleichende Aushöhlung des Datenschutzes? Die EU-Kommission verspricht mit ihrem „Digital Omnibus“ ein einfacheres, effizienteres Regelwerk für Europas digitale Gesetze. Tatsächlich sollen zahlreiche Verordnungen, darunter der Data Act, die DSGVO, die ePrivacy-Richtlinie und Teile des Data Governance Acts, zusammengeführt und vereinfacht werden. Doch was nach Entbürokratisierung klingt, bedeutet in

By Michael Mrak