Aktuellen Ladestand vom Hyundai Ioniq von überall abrufen

Leider bietet Hyundai das BlueLink System nicht in Europa an, weshalb es keine Standard-Lösung gibt um aus der Ferne auf den aktuellen Akkustand zuzugreifen. Aus diesem Grund arbeitet der Ioniq Besitzer und Entwickler Tobias.Nitschmann seit mehreren Wochen an einer Lösung um diese Anforderung mit eigenen Mitteln umzusetzen. Und da seine Eigenentwicklung und Hard- und Softwarelösung mittlerweile für technisch halbwegs versierte Menschen nachvollziehbar ist, möchte ich sie hier kurz vorstellen.

SoChack nennt Tobias seine durchaus ambitionierte Eigenlösung. Im deutschsprachigen GoingElectric Forum gibt es dazu einen eigenen Thread der laufend erweitert wird und auch die Erfahrungen anderer Ioniq Anwender mit der Lösung von Tobias wiedergeben. Wichtig zu wissen, das bei der derzeitige Lösung noch keine expliziten Sicherheitsmaßnahmen (z.B. auslesen der Daten durch Fremde verhindern) umgesetzt wurden. Es kann also jeder, der die individuelle Webadresse der eigenen SoChack Lösung kennt, die Daten im Browser verfolgen.

In der aktuellen Version wird durch die Lösung von Tobias bereits der Ladestand des Akkus sowie die zuletzt vom Auto gemeldeten Werte übermittelt. Diese Werte sind:

  • Status des Fahrzeugs: fährt | parkt | lädt auf
  • Ladegeschwindigkeit: langsam| mittel | schnell
  • verbleibende Ladedauer: Stunden/Minuten (dieser Wert wird nicht von Auto ausgelesen, sondern durch die Applikation errechnet)

Als Frontend hat Tobias eine Webanwendung entwickelt, man benötigt also keine eigene App um die Daten am SmartPhone anzuzeigen und kann die Daten wahlweise auch auf dem PC im Browser anzeigen.

Insgesamt muss man mit rund 110 Euro Investitionen rechnen. Man benötigt einen Raspberry PI, einen OBD2 Bluetooth Dongle (den man an die ODB2 Schnittstelle des Ioniq, die sonst nur zu Wartungszwecken benützt wird) und noch einen USB Surfstick sowie einen Akku für die unterbrechungsfreie Stromversorgung. Serverseitig benötigt man Adminrechte auf einer MySQL Datenbank und natürlich einen Webserver zur Darstellung der Daten.

Wie genau man die Lösung umsetzt hat Florian hier Schritt für Schritt beschrieben, für technisch nicht versierte Ioniq Fahrer bietet er aber auch ein Service zum Setup und Betrieb seiner Anwendung an. Ich werde die Entwicklung jedenfalls aufmerksam weiter verfolgen und vermutlich im April mit meinem Ioniq Electric in Betrieb nehmen. Hier noch ein kurzes Video, in dem Tobias seine Lösung kurz vorstellt:

Read more

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

Mit dem NISG 2026 (Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz zur Gewährleistung eines hohen Cybersicherheitsniveaus von Netz- und Informationssystemen (Netz- und Informationssystemsicherheitsgesetz 2026 – NISG 2026) erlassen wird und das Telekommunikationsgesetz 2021 und das Gesundheitstelematikgesetz 2012 geändert werden) setzt nun auch Österreich mit mehr als einjähriger Verspätung die EU-NIS-2-Richtlinie um und definiert

By Michael Mrak
Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Vereinfachung oder schleichende Aushöhlung des Datenschutzes? Die EU-Kommission verspricht mit ihrem „Digital Omnibus“ ein einfacheres, effizienteres Regelwerk für Europas digitale Gesetze. Tatsächlich sollen zahlreiche Verordnungen, darunter der Data Act, die DSGVO, die ePrivacy-Richtlinie und Teile des Data Governance Acts, zusammengeführt und vereinfacht werden. Doch was nach Entbürokratisierung klingt, bedeutet in

By Michael Mrak