30.000 Kilometer Service - erfreuliche Kostenbilanz beim Ioniq

Unglaublich rasch ist die Zeit vergangen, in rund 11 Monaten bin ich mit meinem Hyundai IONIQ Elektro 30.000 Kilometer  gefahren. 110 Kilometer täglich ins Büro, dazwischen einige Ausflüge und Dienstreisen - und schon war diese beachtliche Kilometerleistung erreicht.

Zufrieden wie am ersten Tag

Umso spannender war deswegen die Frage nach den Kosten bis heute. Zum Service ist nicht viel zu sagen: 97 Euro inkl. Steuer hat mich das 30.000 Kilometerservice gekostet. 74 Euro inkl. Steuer hat der Wechsel der Bremsflüssigkeit gekostet. Mehr war nicht.

Wenn ich von einem durchschnittlichen Preis von 20 Eurocent pro Kilowattstunde ausgehe (oftmals lade ich jedoch gratis) komme ich auf rund 5,60 Euro Kosten für eine volle Batterieladung. Mein IONIQ Elektro fährt damit je nach Temperatur zwischen 180 und 220 Kilometer. Ergibt also bei durchschnittlich 200 Kilometer Reichweite mit dieser Milchmädchenrechnung aufgerundet rund 3 Eurocent pro Kilometer oder rund 3 Euro pro 100 Kilometer. Ich habe also (aufgerundet) rund 900 Euro Stromkosten für 30.000 Kilometer mit meinem IONIQ Elektro bezahlt.

Rechne ich die reinen Spritkosten  für meinen Ford S-Max Diesel dagegen komme ich dort auf folgende Kosten. Bei einem optimistischen Preis von 1,20 Euro pro Liter und einem Verbrauch von 5 Liter auf 100 Kilometer komme ich auf Kosten in der Höhe von mindestens 1.800 Euro Dieselkosten für 30.000 Kilometer mit meinem Ford S-Max Diesel. Ölwechsel, aufwändigeres Service etc. sind hier jedoch noch gar nicht berücksichtigt.

Dass es jetzt wieder zu massivem Lobbying der Autoindustrie gegen Elektromobilität kommt verwundert nicht, zweifelsohne wird der Wandel zu nachhaltiger Mobilität viele Arbeitsplätze kosten, vor allem aber auch den Aktienwert vieler etablierter Autobauer einbrechen lassen. Dass jetzt wieder Studien mit massiven Falschinformationen veröffentlicht werden ärgert mich. Aber auch mit Fake-Studien wird man den Untergang der fossilen Verbrennungsmotoren nicht aufhalten können.

Read more

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

Mit dem NISG 2026 (Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz zur Gewährleistung eines hohen Cybersicherheitsniveaus von Netz- und Informationssystemen (Netz- und Informationssystemsicherheitsgesetz 2026 – NISG 2026) erlassen wird und das Telekommunikationsgesetz 2021 und das Gesundheitstelematikgesetz 2012 geändert werden) setzt nun auch Österreich mit mehr als einjähriger Verspätung die EU-NIS-2-Richtlinie um und definiert

By Michael Mrak
Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Vereinfachung oder schleichende Aushöhlung des Datenschutzes? Die EU-Kommission verspricht mit ihrem „Digital Omnibus“ ein einfacheres, effizienteres Regelwerk für Europas digitale Gesetze. Tatsächlich sollen zahlreiche Verordnungen, darunter der Data Act, die DSGVO, die ePrivacy-Richtlinie und Teile des Data Governance Acts, zusammengeführt und vereinfacht werden. Doch was nach Entbürokratisierung klingt, bedeutet in

By Michael Mrak